Badge_W

Wurzeln finden

wo andere nach Möglichkeiten suchen.

 

Heimat ist nicht nur ein Ort, Heimat ist ein Lebensgefühl. Wohin auch immer uns das Leben führt, sind es letztlich die Wurzeln, die wir schlagen, die uns Halt und Bindung geben. Eingebettet zwischen Schwarzwald und Rhein, bieten wir Ihnen daher weitaus mehr, als lediglich einen Job. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, zu leben.

In einer Region, die an Reizen kaum zu übertreffen ist – mit Menschen, die Ihnen offen und ehrlich begegnen werden – sind wir mit Sicherheit nicht das größte Krankenhaus, aber eben jenes, das Sie und Ihre Bedürfnisse ernst nehmen wird.

Es gibt viel zu tun und viel zu gestalten. Sind Sie dabei?!

Arbeiten

unsere Philosophie

 

Kompetenter Ansprechpartner für Gesundheitsfragen in der Region

Das Klinikum Hochrhein versorgt jährlich über 17.500 stationäre Patienten aus der gesamten Region. Zusätzlich werden in den zwei Praxen des medizinischen Versorgungszentrums „Medicum“ in Tiengen und Waldshut rund 57.000 Patienten ambulant behandelt. Mit einer angegliederten Fachschule für Pflege sichern wir uns den Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Mit zwölf interdisziplinären Fachabteilungen tragen rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sorge dafür, dass die Genesung der Patienten im Landkreis Waldshut rasche Fortschritte macht. Mit dem Ziel, uns in den kommenden acht Jahren zum Zentralkrankenhaus zu entwickeln, sind wir auf der Suche nach jenen Menschen, die kommen, um zu bleiben.

Wollen Sie einer von uns sein?!

Aerztin_freigestellt

Ihre Kollegen

Heute schon wissen, wer morgen Ihre Visite begleitet.

Dr_Kortuem

Dr. med. Stefan Kortüm

Chefarzt der Notaufnahme

Dr. med. Stefan Kortüm

Chefarzt der Notaufnahme
Thumbnail Kortüm
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Raus aus der pulsierenden Großstadt rein ins ländliche Leben – für mich eine bewusste Entscheidung. Obschon ich meinem alten Bundesligaverein die Treue halten werde, habe ich mich ausdrücklich für diese Region entschieden. Denn Heimat ist für mich auch der Ort, an dem meine Familie und ich angekommen sind, wo wir uns nicht nur im Beruf, sondern auch in der Freizeit, in der Umgebung und mit den Mitmenschen wohl fühlen. Und es ist eine Region, wo man Kinder gerne und mit gutem Gefühl aufwachsen sieht! In der Waldshuter Fußgängerzone habe ich Leben gefunden, hier pulsiert das Städtle. Die Nähe zum Schluchsee, dem einzigen Hochseesegelrevier in Deutschland, ist für mich als passionierter Katsegler ein weiterer Pluspunkt – hier schalte ich ab und tanke auf. Ich freue mich auf Sie und lade Sie gerne ein, mit mir das Segelrevier Schluchsee zu erkunden.

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist rund um die Uhr an allen Wochentagen geöffnet. Rund 17.000 Menschen werden jährlich behandelt. Neben leicht Verletzten werden hier auch Schwerverletzte aus dem gesamten Landkreis eingeliefert. Für die Akutversorgung lebensbedrohlich erkrankter Patienten und Schwerverletzter steht ein nach neuesten Erkenntnissen eingerichteter „Schockraum“ bereit. Eine in unmittelbarer Nähe der Notaufnahme vorhandene Röntgenabteilung mit allen modernen diagnostischen Möglichkeiten, einschließlich CT und MRT, machen die Abläufe in der Notaufnahmesituation effektiver. Ärzte aller notwendiger Fachdisziplinen sind jederzeit verfügbar und arbeiten interdisziplinär zusammen.

Peter-Wurzeln-310x397px

Dr. med. Sabine Peter

Chefärztin ZIM · Klinik für Pneumologie/Schlafmedizin

Dr. med. Sabine Peter

Chefärztin ZIM · Klinik für Pneumologie/Schlafmedizin
Peter
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ich gerne in Waldshut arbeite?

Für mich war der Schwarzwald eine bewusste Entscheidung. Aufgewachsen in Freiburg, habe ich hier vorgefunden, was ich suchte. Ruhe und Entschleunigung wenn man sie braucht, aber auch berufliche Herausforderungen mit Gestaltungsmöglichkeiten. Seit jeher hege ich ein Faible für die Restaurierung – vor allem von alten Stühlen. Dieses Hobby scheint auch ein Sinnbild für diese Region. Früher eingestaubt und unnahbar – hat sich der Schwarzwald in den vergangenen Jahren sehr präsent gemacht. Die hier lebenden Menschen sind nicht immer einfach, aber sie denken frei und entwickeln sich stetig weiter. Wer hier Kontakte schließt, findet Freunde. In dieser Freidenkerregion leben und arbeiten zu können, stellt für mich Qualität dar. Als naturverbundener Mensch finde ich hier alles, was mir das Leben außerhalb der Arbeit versüßt. Egal ob wandern, Mountainbiken oder aber einfach mit einem guten Krimi im heimischen Garten – für mich bedeutet diese Region Heimat.

Im Zentrum Innere Medizin ist die Pneumologie und Beatmungsmedizin seit Anfang 2021 in Waldshut angesiedelt. Das Spektrum umfasst die Lungenfunktionsdiagnostik einschließlich Provokationstestung sowie die Bronchoskopie mit Kryo- und APC-Therapie als auch der endobronchialen Ultraschalltechnik. Das angegliederte Schlaflabor bietet darüber hinaus die diagnostische Abklärung und Therapieeinleitung von schlafbezogenen Atemstörungen als auch von chronischen Ein- und Durchschlafstörungen. Somit reicht das Spektrum von schlafbezogenen Atemstörungen über nicht-invasive Beatmung bis zur invasiven Beatmung und Entwöhnung von invasiver Beatmung.

Hier steht das gesamte Team mit Pneumologen, Atemtherapeuten und Atemphysiotherapeuten zur Verfügung.

Weiterbildungsbefugnisse:
Innere Medizin und Pneumologie – 30 Monate

Illert-wurzeln

PD Dr. med. Bertram Illert

Chefarzt Klinik für Chirurgie

PD Dr. med. Bertram Illert

Chefarzt Klinik für Chirurgie
illert
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Menschen, Emotionen – das Leben. Als Arzt spiegelt sich in meinen Handlungen nicht nur die Fachlichkeit, sondern auch das Interesse an Menschen und deren Emotionen wieder. Schnelle und vor allem gute Entscheidungen sind das, was meinen Beruf ausmacht. Wesentlich ruhiger gestaltet sich daher meine Freizeit. Hier bevorzuge ich den Blick durch die Linse auf die Welt und bringe Landschaften, Emotionen und Menschen auf Papier. Am Hochrhein habe ich für mich eine Region gefunden, die nicht nur mein Fotografenherz höherschlagen lässt. Denn die reizvollen Höhenlagen mit ihren kurvigen Straßen ziehen mich immer dann in ihren Bann, wenn ich den Arztkittel gegen die Motorradkluft eintausche. Ähnlich wie in der Chirurgie ist hier Präzession im Handeln gefragt. Attribute, auf die wir uns bei jenen zukünftigen Kollegen (m/w/d) freuen, die Lust haben, gemeinsam mit uns etwas zu bewegen.

Die Klinik für Chirurgie sichert die chirurgische Versorgung der Menschen im Landkreis und der Region Hochrhein. Mit den Schwerpunkten Allgemein- und Viszeralchirurgie, onkologische Chirurgie, die Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes, die kolorektale Chirurgie sowie die minimal-invasiven Chirurgie der Schilddrüse bietet die Abteilung ein breites Spektrum, das gerade auch jungen Medizinern eine hervorragende Ausbildung garantiert. Ein hoher Anteil an erfahrenen Fachärzten im Team gewährleistet darüber hinaus eine hohe Fachkompetenz.

Weiterbildungsbefugnisse:
Basisweiterbildung Chirurgie: 24 Monate
Viszeralchirurgie: 36 Monate
Allgemeinchirurgie: 24 Monate
Chirurgie, alte WBO: 60 Monate
Schwerpunkt Thoraxchirurgie, alte WBO: 12 Monate
Proktologie (Dr. med. Siad Schwarzer): 6 Monate

Heck-wurzeln

Dr. med. Steffen Heck

Chefarzt Unfallchirurgie

Dr. med. Steffen Heck

Chefarzt Unfallchirurgie
Heck-Film
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Die Tatsache, dass wir uns hier in einer der schönsten Regionen Deutschlands befinden, macht Waldshut für mich attraktiv. Hier in Waldshut habe ich die Möglichkeit, meinen Mitarbeitern und mir ein Arbeitsleben zu ermöglichen, in dem die Familie nicht zu kurz kommt. Mit meiner Leidenschaft für Kayaks und SUPs habe ich auf dem Wasser den perfekten Ausgleich zum Arbeitsalltag gefunden. Perfekt ist mein Tag, wenn ich darüber hinaus noch Zeit finde, zu kochen. Ob am Herd oder vor dem Grill – hier kocht der Stress runter und die Begeisterung neue Wege zu gehen wird immer wieder aufs Neue entfacht.

Das Zentrum für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie ist spezialisiert auf die konservative und operative Therapie des Haltungs- und Bewegungsapparates. In der Unfallchirurgie ist es das höchste Ziel, akute Verletzungen möglichst rasch so zu behandeln, daß der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird und somit der ursprüngliche Bewegungsumfang der Gelenke sowie die Mobilität wiedererlangt wird.

Die Orthopädie und die orthopädische Chirurgie haben den Anspruch, angeborene, im Wachstum entstandene oder über längere Zeit erworbene Veränderungen des Haltungs- und Bewegungsapparates auszugleichen und zu verbessern, damit langfristig die Beweglichkeit erhalten bleibt. Im Vordergrund steht hier neben Korrekturen der Tragachse der Extremitäten und gelenkerhaltenden Maßnahmen der künstliche Gelenkersatz von Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenken. In der Wirbelsäulenchirurgie behandeln wir alle akuten Verletzungen und chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule. Eingeschlossen sind sowohl die Frakturen als auch die angeborenen und erworbenen Erkrankungen, Bandscheibenvorfälle, degenerative Erkrankungen, der verengte Rückenmarkkanal (Spinalkanalstenose), Wirbelsäulenverbiegungen (Skoliose, degenerative Lumbalskoliose und Kyphose), Entzündungen (Spondylitis), Tumore sowie das Wirbelgleiten (Spondylolisthese).

Dr. Gisy

Eleonore Gisy

Chefärztin Frauenheilkunde & Geburtshilfe

Eleonore Gisy

Chefärztin Frauenheilkunde & Geburtshilfe
Thumbnail Gisy
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Im Landkreis Waldshut zu leben und zu arbeiten ist für mich die optimale Verbindung! Tagsüber mit Feuereifer im OP, abends den Tag Revue passieren lassen, beispielsweise auf der Sommerterrasse des Landgasthofs Hirschen in Birndorf. Umgeben von meinen Lieben, ist meine Heimat dort, wo es die Teigtaschen meiner Mutter und den Eierlikör meiner Schwiegermutter gibt. Ruhe und Entspannung finde ich bei einem guten Buch in meinem Garten. Die Liebe zur Fotografie zahlt sich in diesem Landkreis besonders aus, denn hier finde ich die schönsten Motive direkt vor der Haustür. Ich freue mich auf Sie und lade Sie gerne ein, mich auf einem Fotorundgang zu begleiten.

Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist modern ausgerüstet und umfasst derzeit 31 Planbetten, mit rund 650 Geburten und ca. 1.000 OPs pro Jahr. Die Abteilung deckt das gesamte operative Spektrum mit den Schwerpunkten MIC und Descensuschirurgie ab und bietet eine familienorientierte Geburtshilfe mit breitem komplementärmedizinischen Spektrum an.

Weiterbildungsbefugnis:
Frauenheilkunde/Geburtshilfe: 48 Monate

gloekler-wurzeln-310x397px

Prof. Dr. med. Steffen Glökler

Chefarzt Klinik für Kardiologie

Prof. Dr. med. Steffen Glökler

Chefarzt Klinik für Kardiologie

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Dinge in Bewegung bringen, ist seit jeher meine Passion. Als Kardiologe predige ich nicht nur, sondern ich lebe auch vor. Egal ob auf dem Mountainbike, auf Skiern, mit den Wanderschuhen oder aber joggend auf dem Weg zur Arbeit – Bewegung schafft Veränderung. In Waldshut habe ich hierfür das optimale Umfeld gefunden. Die Nähe zu Rhein, Aare und dem Schwarzwald bieten mir einen optimalen Bewegungsradius vor der Haustüre. Innerhalb der Klinik finde ich diesen durch mein Wirken. Denn wie auch ich – befindet sich diese Klinik in Bewegung. Hier tut sich was, hier kann ich gestalten. Und wie auch im Sport, ist nichts so motivierend wie ein tolles Team. Dieses aufzubauen und gemeinsam etwas zu bewirken, ist für mich einer der Gründe, warum ich gerne in Waldshut arbeite.

Die Klinik für Kardiologie verfügt mit den Fachbereichen Kardiologie und Angiologie über alle Kompetenzen zur Diagnose und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Dazu gehört das Wissen um die neuesten Methoden ebenso, wie die Erfahrung und die medizintechnische Ausstattung, um jeden Patienten individuell und umfassend versorgen zu können. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen Herzdurchblutungsstörungen, Herzschwäche und die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, die Festlegung des Schweregrads von Herzklappenfehlern sowie die Behandlung von Gefäßerkrankungen. Dies schließt die Gefäßerkrankungen der Extremitäten und die Schlaganfallversorgung mit ein. Weiterhin betreibt die Abteilung eine zertifizierte Stroke-Unit.

Weiterbildungsbefugnisse:

Basisweiterbildung Innere Medizin: 36 Monate
Innere Medizin: 24 Monate
Innere Medizin und Kardiologie: 30 Monate

Brenke-wurzeln-310x397

Dr. med. Dirk Brenke

Chefarzt Klinik für Gastroenterologie

Dr. med. Dirk Brenke

Chefarzt Klinik für Gastroenterologie

Als ehemaliger Leistungssportler und bekennender Automeider habe ich am Hochrhein perfekte Ausgangsbedingungen vorgefunden. Fußläufig zur Arbeit, einen Bahnhof vor der Türe und ein Umfeld, dass meiner Liebe zum Fahrrad mehr als gerecht wird. Im Stadtgebiet gibt es ein Hallen- und ein Freibad, Kajak- und Rudersportmöglichkeiten, tolle Laufstrecken samt Finnenbahn und Klettern kann man drinnen sowie draußen am Fels im Schlüchttal – also perfekte Rahmenbedingungen für Menschen, die sich gerne bewegen. Aber auch kulturell komme ich in Waldshut voll auf meine Kosten. Musik, Kabarett und Tanz haben in der Kreisstadt einen hohen Stellenwert.

Ich schaue gerne über den Tellerrand und so interessiert mich immer auch der Mensch „hinter dem Patienten“ – denn als Ärzte müssen wir rational Denken, mit Empathie zuhören und mit Sachverstand Handeln – nur dann können wir Patienten optimal zur Genesung begleiten.  Jeder Mensch, den wir begleiten, lehrt uns etwas und unsere Aufgabe ist es daher auch, an dieser Stelle achtsam zu sein – daher freue ich mich sehr, im Klinikum Hochrhein auch für die Ausbildung des Medizinnachwuches verantwortlich zu sein.

Die internistischen Fachkliniken sind unter dem Zentrum Innere Medizin (genannt „ZIM“) organisiert, und werden kollegial berufsgruppenübergreifend geführt. Die enge Zusammenarbeit der Kliniken ermöglicht eine interdisziplinäre Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Hierdurch wird auch die strukturierte Weiterbildung unserer jungen Kollegen sichergestellt. Im Klinikum ist die volle Weiterbildungsbefugnis für die Basisweiterbildung Innere Medizin und die Schwerpunkte Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie und Pneumologie sowie Allgemeinmedizin als Verbunds-Weiterbildung vorhanden. Durch etablierte Rotationen in die verschiedenen Teilbereiche im Zentrum Innere Medizin muss die Schwerpunktwahl erst im 3. Ausbildungsjahr erfolgen. Hier werden Interessenten wirklich gebraucht, wertgeschätzt und können vieles lernen.

Weiterbildungsbefugnisse:

Innere Medizin und Gastroenterologie: 36 Monate

Furtak-wurzelnfinden

Dr. med. Jan M. Furtak

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Dr. med. Jan M. Furtak

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Nach vielen Jahren in unserer Hauptstadt genieße ich die ländliche Region und begrüße das familiäre Umfeld in unserer Klinik. Waldshut bietet weitaus mehr, als man auf den ersten Blick meinen könnte und so ist hier auch eine aktive und attraktive Freizeit möglich.

Im überregionalen Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie werden auch schwerste Wirbelsäulenverletzungen, angeborene und degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Skoliosen, Spondylolisthesen, Tumoren und Infektionen der Wirbelsäule behandelt und operiert, wenn die konservative Therapie nicht möglich ist oder nicht helfen kann. Wir operieren, wenn es nötig ist, an allen Abschnitten der Wirbelsäule und von jedem Zugang aus.

Dusoi-310x397-wurzeln

Dr. med. Alexandru Dusoi

Chefarzt Radiologie

Dr. med. Alexandru Dusoi

Chefarzt Radiologie

Warum ich gern in Waldshut arbeite?

Es war George Lucas der sagte, „In a dark place we find ourselves, and a little more knowledge lights our way“. Eine passende Metapher für meine Tätigkeit als (Neuro-)Radiologe, wo ein Weisheitsfunken nicht selten für Licht „im Dunkeln“ sorgt.  Als Cineast aus Leidenschaft – verbringe ich meine Freizeit gerne mit den Visionen der Menschen, die ihre Passion auf Film gebracht haben und finde so die optimale Ergänzung meiner eigenen Passion. Wissen, Literatur, Filme. Denn geistiger Stillstand ist etwas, das ich für mich nicht in Anspruch nehmen möchte. So finden sich in meiner Biographie nicht nur Semester in Filmregie und Kunstgeschichte sondern auch zahlreiche Weiterbildungen. Für all dies spielt mein Arbeitsort keine Rolle. Doch am Klinikum Hochrhein habe ich die Art von Menschen gefunden, mit denen ich Austausch suche und Wissen teilen möchte, sodass ich hier meine optimale Wirkungsstätte gefunden habe.

Die Radiologie des Klinikums Hochrhein führt alle gängigen radiologischen und neuroradiologischen diagnostischen Untersuchungsmodalitäten durch. Dank moderner Durchleuchtungstechnik gelingt es heute, eine sehr gute Bildqualität bei gleichzeitig niedriger Strahlendosis zu erreichen. Bei der Magnetresonanztomographie werden in einem starken Magnetfeld mit Hilfe von Hochfrequenzwellen ohne Röntgenstrahlen Bilder mit einer sehr guten Weichteildarstellung erzeugt. Bei der Computertomographie rotiert die Röntgenröhre um den Patienten und es werden „Querschnittsbilder“ des Körpers erzeugt. Es können alle Organsysteme damit untersucht werden. Die wichtigste bildgebende Methode zur Erkennung von Veränderungen der Brust ist die Mammographie.

vonroenn-wurzeln-310x397mm

Dr. med. Sven von Rönn

Chefarzt Geriatrie/Altersmedizin

Dr. med. Sven von Rönn

Chefarzt Geriatrie/Altersmedizin

Wer wie ich, den hohen Norden, gegen den tiefen Süden eintauscht, der wird schnell schon merken, wie freundlich gesonnen einem das Wetter in diesen Breitengraden ist. Kein Wunder also, dass sich der perfekte Ausgleich zum Arbeitsalltag hier in der Natur findet. Neben den Höhenlagen des Schwarzwaldes laden auch die Alpen auf der anderen Seite des Rheins zum Erkunden ein. Egal ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, finde ich hier die optimalen Bedingungen, um Energie zu tanken. Freundlich aufgestellte Menschen, ein dynamisches Team und flache Hierarchien sind ein weiterer Grund dafür, warum ich gerne in Waldshut arbeite.

In der Abteilung Geriatrie/Altersmedizin werden akutmedizinische Behandlungen von multimorbiden Patienten unter Beachtung der sozialen, psychischen und ethischen Faktoren im Sinne einer ganzheitlichen Medizin durchgeführt. Hierbei finden Diagnostik und Therapie von typischen Alterskrankheiten wie Sturzsyndrom, Gang- und Schluckstörungen, chronische Schmerzen und Hirnleistungsstörungen, insbesondere Demenz Anwendung. Um ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu ermöglichen haben sich Unfallchirurgie und Altersmedizin des Klinikums Hochrhein zu einem AltersTraumaZentrum zusammengeschlossen. Deutschlandweit gibt es derzeit etwa 60 Zentren für Alterstraumatologie. Das Besondere an einem AltersTraumaZentrum (ATZ) ist die Zertifizierung der beiden Abteilungen: der Altersmedizin und des Zentrums für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie. Regelmäßig führen die behandelnden Ärzte der beiden Abteilungen gemeinsame Visiten durch, um den Besonderheiten des alten Patienten gerecht zu werden.

Wurzeln in Waldshut

Der Wald ruft